Schon einmal gehört?
In unserem Betrieb erfolgt die Bezahlung nach willkürlichen „Nasenprämien“.
Unser Arbeitgeber nimmt keine Rücksicht auf meine familiäre Situation.
Sicherheits- oder Arbeitskleidung müssen wir selbst bezahlt.
Unser Chef hält sich nicht an gültige Gesetze und von Tarifverträgen will er nix wissen.
Egal ob Klein- oder Großbetrieb, in Betrieben braucht es klare Regeln. Gute Zusammenarbeit und der wirtschaftliche Erfolg des Betriebs hängen vor allem von der Beteiligung, Zufriedenheit und Motivation der Beschäftigten ab. Dafür sorgt ein Betriebsrat, indem er die Arbeitsbedingungen verbessert und Arbeitsplätze sicherer macht.
Unsere sechs guten Gründe für einen Betriebsrat
1. Besser mit Betriebsrat
Interessenvertretung heißt heute zuallererst Kampf um sichere Arbeitsplätze. Der Betriebsrat kann selbst initiativ werden durch intelligente Vorschläge wie flexible Arbeitszeitmodelle oder Innovationsoffensiven.
2. Der Betriebsrat macht Arbeit sicher und fair
Der Betriebsrat steht für mehr Mitbestimmung im Betrieb und Unternehmen. Er kümmert sich beispielsweise um sozialverträgliche Arbeitszeiten, um Qualifizierung für alle Beschäftigten oder das der Arbeitgeber die Gesetzte zum Arbeits- und Gesundheitsschutz einhält.
3. Ein Betriebsrat zahlt sich aus
Betriebe mit Betriebsrat bezahlen mehr als zehn Prozent höhere Entgelte als solche ohne eine gewählte Interessenvertretung. Insbesondere Geringverdiener und Frauen profitieren hierbei von einer kompetenten und professionellen Interessensvertretung.
4. Mit Betriebsrat hat jeder mehr Rechte
Der Betriebsrat hilft bei individuellen Konflikten, geht Beschwerden nach, überprüft Eingruppierungen und widerspricht einer ungerechtfertigten Kündigung.
5. Betriebsratsarbeit ist vielseitig und spannend
Betriebsräte können bei wichtigen Fragen, die den Betrieb betreffen, mitreden und mitentscheiden, kommen mit den Kolleginnen und Kollegen ins Gespräch und erhalten Anerkennung für ihre Arbeit.
6. Chance, sich umfassend zu qualifizieren
Betriebsräte erwerben umfangreiche Kompetenzen im Arbeitsrecht und bei wirtschaftlichen Themen, um auf Augenhöhe mit der Geschäftsführung reden zu können.