Infos & Aktuelles
Betriebsratswahlen 2026 – STARK MACHEN.

Betriebsratswahlen sind wichtiges demokratisches Instrument in der Arbeitswelt, denn Demokratie beginnt am Arbeitsplatz

25. Juli 202525. 7. 2025


Im Frühjahr 2026 steht ein zentrales Ereignis für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland an: die Betriebsratswahlen. Zwischen dem 1. März und dem 31. Mai sind Millionen Beschäftigte kommenden Jahres dazu aufgerufen, ihre betriebliche Interessenvertretung zu wählen. Die Wahlen sind nicht nur ein wichtiges demokratisches Instrument in der Arbeitswelt – sie sind auch für die IG Metall von zentraler Bedeutung.

 

Bedeutung für die Beschäftigten – mehr Einfluss im Arbeitsalltag

Ein Betriebsrat setzt sich für die Interessen der Belegschaft ein – von Arbeitszeiten über Entgeltfragen bis hin zum Gesundheitsschutz sowie vielen weiteren Aspekten der betrieblichen Mitbestimmung. Besonders in Zeiten des technologischen Wandels, der Digitalisierung und wirtschaftlicher Umbrüche sorgt er gemeinsam mit der IG Metall dafür, dass Veränderungen nicht über die Köpfe der Beschäftigten hinweg beschlossen werden.

 

Bedeutung für die IG Metall – Betriebspolitik ist Teil eines starken Fundaments gewerkschaftlicher Arbeit

Als größte Einzelgewerkschaft spielt die IG Metall eine zentrale Rolle bei der Organisation, Unterstützung und Qualifizierung von Betriebsratsmitgliedern.

Die Ziele der IG Metall für die Betriebsratswahlen sind klar:  

• Starke betriebliche Mitbestimmung fördern – besonders in Betrieben ohne bestehenden Betriebsrat,

• weiterhin junge, weibliche und hochqualifizierte Beschäftigte verstärkt einbinden,

• Wahllisten mit aktiven und kompetenten IG Metall-Mitgliedern aufstellen.

Die IG Metall bietet dabei nicht nur im Vorfeld rechtliche Beratung, sondern auch Schulungen, Vernetzung und politischen Rückhalt – damit Betriebsräte auch in Zukunft kraftvoll auftreten und echte Verbesserungen durchsetzen können.

 

Historischer Hintergrund – Mitbestimmung seit über 100 Jahren

Die Wurzeln des Betriebsratsrechts reichen zurück bis in die Weimarer Republik. Bereits mit dem Betriebsrätegesetz von 1920 wurde der Grundstein für eine organisierte Mitbestimmung in den Betrieben gelegt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde dieses Prinzip im Betriebsverfassungsgesetz von 1952 neu verankert und über die Jahrzehnte weiterentwickelt. Ziel war und ist es, Beschäftigten eine starke Stimme im Betrieb zu geben – unabhängig von Position, Tätigkeit, Geschlecht oder Herkunft.

 

Wählen gehen heißt: Zukunft mitgestalten!

Die Betriebsratswahlen 2026 sind mehr als ein formaler Akt – sie sind eine Chance, Einfluss zu nehmen und die Arbeitswelt fairer und gerechter zu gestalten. Wer mitbestimmen will, muss wählen – oder noch besser: selbst kandidieren. Denn Demokratie beginnt am Arbeitsplatz.

Als IG Metall rufen wir daher schon heute alle Beschäftigten dazu auf: Nutzt euer Recht, geht zur Wahl – und stärkt eure Stimme im Betrieb!

Wichtige Informationen zum Thema Betriebsrat und Betriebsratswahlen