Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um die volle Funktionalität der Website nutzen zu können.

Mein Arbeitsplatz. Unser Industrieland. Unsere Zukunft! IG Metall-Aktionstag am 15. März 2025 in Stuttgart

Zukunft statt Kahlschlag! Wir werden nicht zulassen, dass die Beschäftigten die Zeche bezahlen sollen, für Versäumnisse, die sie nicht zu verantworten haben! Dafür demonstrieren wir am 15. März von Fünf vor Zwölf bis 14 Uhr in fünf Städten. Wir mobilisieren für den Aktionstag in Stuttgart.

13. Februar 2025  13.02.2025 


Wir, die IG Metall Ingolstadt, mobilisieren für den Aktionstag

am Samstag, den 15. März 2025, um Fünf vor Zwölf bis 14 Uhr

auf dem Schlossplatz in Stuttgart.

 

Wer kann zum Aktionstag in Stuttgart mitfahren?

Von der Unsicherheit unserer Arbeitsplätze sind viele Menschen betroffen. Wer seine Familie und Freunde zum Aktionstag mitbringen möchte, kann diese gerne mitbringen. Weiterhin sind befreundete Organisationen und Gewerkschaften herzlich eingeladen mit nach Stuttgart zu fahren.

Was passiert auf dem Aktionstag in Stuttgart?

Wir werden zusammen mit vielen anderen Metallerinnen und Metallern aus Bayern und Baden-Württemberg im Herzen von Stuttgart auf dem für eine gerechte Zukunft unserer Arbeitsplätze demonstrieren. Als Hauptredner freuen wir uns auf Jürgen Kerner, 2. Vorsitzender der IG Metall. Der 1. Vorsitzende der IG BCE, Michael Vasiliadis, wird ein Grußwort sprechen. Zusätzlich wird es Live-Schaltung zu allen Kundgebungen geben. Musikalisch wird unser Aktionstag von Max Herre und Joy Denalane begleitet. 

Was noch für den Aktionstag in Stuttgart wichtig ist?

Die Organisation der Anfahrt von Hunderten Bussen kann leider nicht direkt bis an den Schlossplatz erfolgen. Aus diesem Grund müssen wir mit eventuell längeren Fußwegen rechnen. Wir empfehlen bitte unbedingt an wettergerechte Kleidung zu denken. 

Das Wichtigste auf einen Blick - Klicke für deine weitere Auswahl direkt auf die Bilder
IGM-IN_Teaser_BTW2025_Anmeldung-Busfahrt

Aktionstag 15. März 2025 - Online-Anmeldung ab sofort möglich!Hier die Online-Anmeldung und Abfahrtszeiten zu deiner kostenfreien Busfahrt nach Stuttgart

MACH MIT! FÜR UNSERE ZUKUNFT. Lasst uns gemeinsam mit der Familie, mit Freunden, mit Kolleginnen und Kollegen nach Stuttgart fahren. Wir kümmern uns für die Region Ingolstadt um deine kostenfreie Busfahrt.

Petition an die neue BundesregierungBitte unterschreibe unsere Petition „Zukunft statt Kahlschlag!“

Unter dem Motto „Mein Arbeitsplatz. Unser Industrieland. Unsere Zukunft!“ schlagen wir Alarm für Investitionen, eine bessere Infrastruktur und gegen Arbeitsplatzvernichtung, Standortschließungen und Verlagerungen.

IGM-IN_Teaser_BTW2025_Metallforderungen

MetallforderungenUnsere Forderungen an die neue Bundesregierung

Welche Probleme die neue Bundesregierung zu erst lösen muss - und was wir als IG Metall jetzt von der Politik und den Unternehmen fordern.

IGM-IN_Teaser_BTW2025_youtube

Videobotschaften zum Aktionstag am 15. März 2025Und weil mir das wichtig ist ...

Unsere Videobotschaften auf dem YouTube-Kanal der IG Metall Ingolstadt.

IGM-IN_Teaser_Zukunftsplan_Startseite

Für ein modernes, innovatives und gerechtes IndustrielandZukunftsplan - 11 Punkte für ein erfolgreiches Industrieland

Wir wollen, dass Deutschland ein erfolgreiches Industrieland bleibt. Unser Ziel: Wir setzen uns bei Innovationen und neuen Technologien an die Spitze. Wir müssen die Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft gestalten – sozial, ökologisch und demokratisch.

SozialstaatsoffensiveWeil das jetzt zählt: Unsere Offensive für einen starken Sozialstaat

Sichere Arbeit, gute Renten, genügend Kita-Plätze: Nur mit einem gut ausgebauten Sozialstaat können wir unseren Alltag meistern. Mehr soziale Sicherheit für die Zukunft – dafür geht die IG Metall jetzt in die Offensive. Was wir konkret verbessern wollen.

BundeshaushaltWarum die Schuldenbremse dringend eine Reform braucht

Kaputte Straßen, Schienen, Schulen: Deutschland bröckelt. Der Bund müsste viele Milliarden zusätzlich investieren. Doch die Schuldenbremse verhindert das. Wir sollten sie reformieren – auch im Interesse der künftigen Generationen.